×

Warenkorb

UNSERE NAHRUNG IST NICHT MEHR DAS, WAS SIE MAL WAR. DIE WELTGESUNDHEITSORGANISATION WHO SCHLÄGT ALARM.

Laut einem Artikel in der medizinischen Fachzeitschrift Lancet haben

über 95 %

der Weltbevölkerung Gesundheitsprobleme.

Zeitalter der verarbeiteten Lebensmittel

Zweck der Verarbeitung von Lebensmitteln ist es u.a., ihre Haltbarkeit zu erhöhen und sie geschmacklich zu verfeinern. Daher werden bei der Lebensmittelverarbeitung Öl, Stärke, Fette, Salz und Zucker zugesetzt. Diese enthalten reichlich Zusatz- und Konservierungsstoffe, aber nur wenig Nährstoffe.

Auch die Nährstoffgehalte von Früchten und Gemüse sind gesunken.

"Infolge der Bodenverarmung enthalten Obst, Gemüse und sonstige pflanzliche Nahrung beträchtlich weniger an wichtigen Nährstoffen als noch vor einigen Jahrzehnten.

Die Verarmung ist so bedeutend, dass wir acht Apfelsinen essen müssten, um genauso viel Vitamin C herauszubekommen wie noch unsere Großeltern aus einer einzigen Apfelsine."

Dirt Poor: Have Fruits and Vegetables Become Less Nutritious – Hat die Nahrhaftigkeit von Früchten und Gemüse abgenommen? Meldung auf den www-Seiten von Scientific American. Zitiert 04.02.2018.

Eine Studie der Universität Texas ermittelte den Rückgang der Nährstoffgehalte von 43 verschiedenen Gemüse- und Obstsorten in den Jahren 1950 bis 1999. Die Gehalte waren je nach Nährstoff um 6 bis 38 % gesunken. Die Wissenschaftler brachten die Änderungen mit vom Intensivanbau bedingten Faktoren in Verbindung.

J Am Coll Nutr. 2004 Dec;23(6):669-82. Changes in USDA food composition data for 43 garden crops, 1950 to 1999. Davis DR1, Epp MD, Riordan HD.

Eine andere Analyse für die Jahre 1975 bis 1997 ergab für 12 verschiedene Gemüsesorten folgende Gehaltsminderungen: Kalzium 27 %, Eisen 37 %, Vitamin A 21 % und Vitamin C 30 %.

Dirt Poor: Have Fruits and Vegetables Become Less Nutritious – Hat die Nahrhaftigkeit von Früchten und Gemüse abgenommen? Meldung auf den www-Seiten von Scientific American. Zitiert 04.02.2018.

In Großbritannien wurden die Statistiken für die Jahre 1930 bis 1980 analysiert. Der Kalziumgehalt von 20 Gemüsesorten war um durchschnittlich 19 % gesunken, Eisen um 20 % und Kalium um 14 %.

Historical changes in the mineral content of fruits and vegetables Anne-Marie Mayer British Food Journal 99(6):207-211

In der WHO-Verlautbarung heißt es lapidar:

Weltweit sind rund 422 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Ebenso viele Menschen zeigen zwar Diabetes-Symptome, doch ist die Krankheit nicht diagnostiziert. Über eine Milliarde Menschen haben zu hohe Cholesterinwerte. Wesentliche Gründe sind die geringe Zufuhr an Nährstoffen und die zu hohe Zucker- und Fettaufnahme.

Alle Abläufe in unserem Organismus sind ein Ergebnis des Zusammenwirkens der Nährstoffe. Deshalb brauchen wir vielfältige Nährstoffe. Auch eine gering scheinende Menge vitalitätsfördernder Nährstoffe kann für unser Wohlergehen große Bedeutung haben.

Vitamin D zum Beispiel benötigt Trägerstoffe, wenn es wirken soll. Die wichtigsten davon sind Magnesium, Vitamin K, Zink, Bor und Vitamin A. Ohne eine ausreichende Menge Trägerstoffe bringt Vitamin D keinen Nutzen, selbst wenn wir noch so viel davon erhielten.

Synergie der Antioxidanzien

Verschiedene Antioxidanzien gibt es über 8000. Sie wirken in verschiedenen Teilen der Zellen und beteiligen sich an unterschiedlichen chemischen Reaktionen in unserem Organismus.

Einige wirken als „erste Verteidigungslinie“ und unterdrücken die Bildung freier Radikale. Andere wiederrum leiten sie ab, bevor sie irgendwelchen Schaden anrichten. Ein Teil der Antioxidanzien beteiligt sich an der Reparatur der von den freien Radikalen angerichteten Zerstörungen.

Beeren, Pflanzen und Früchte enthalten große Mengen verschiedener Antioxidanzien. Dies bestätigt unser Verständnis davon, dass die Natur die Nährstoffe als zusammenwirkende Gesamtheit geplant hat. Auch Studien bestätigen diese Annahme, denn sie zeigen, dass die Antioxidanzien im Verbund stärker sind. Das Zusammenwirken der Antioxidanzien wird in der Wissenschaft als Synergie der Antioxidanzien bezeichnet.

Quelle: Thorsteinn Loftssonm. 2014. Drug Stability for Pharmaceutical Scientists. Elsevier Inc.

Die Zellen unseres Körpers erneuern sich die ganze Zeit. Der Körper eines Erwachsenen erneuert jeden Tag 10 bis 50 Milliarden Zellen.

LEBER
Die Leberzellen erneuern sich ungefähr alle acht Monate.

KNOCHEN
Die Zellen der Knochen erneuern sich ungefähr alle zehn Jahre.

GEHIRN
Das Gehirn besteht zum größten Teil aus Fetten. Über 60 % unseres Gehirns sollten aus Omega-3-Fettsäuren bestehen. Wer gute Fette isst, kann schon innerhalb weniger Monate auf die Funktion seines Gehirns einwirken.

DARMTRAKT
Die Oberflächenepithelien des Darmtrakts erneuern sich ungefähr im Laufe von vier Wochen.

HAUT
Die Epidermis bzw. Oberhaut erneuert sich ungefähr im Laufe von vier Wochen.

BLUT
Die Erythrozyten bzw. roten Blutkörperchen erneuern sich im Laufe von ungefähr dreieinhalb Monaten.

Indem sie jeden Tag qualitativ hochwertige Nährstoffe einnehmen, können Sie auf die Qualität Ihrer erneuerungsfähigen Zellen einwirken. Hier ein Teil des breit gefächerten Nährstoffspektrums, dass Sie mit unseren Produkten erhalten.

Protein
Tryptophan
absorbiert werdendes Kohlenhydrat
Ballaststoff, Gesamtzucker
Fructose
Glucose
Sorbitol
Polysaccharid
wasserlösliche Nicht-Cellulose
Ballaststoff nicht in Wasser löslich
Fett
Fettsäuren
Alpha-Tokopherol
Beta-Tokopherol
Gamma-Tokopherol
Beta-Carotin
Calcium
Eisen
Kalium
Magnesium
Natrium
Salz
Phosphor
Selen
Folat, Gesamt-
Niacinäquivalent NÄ
Niacin (Nicotinsäure + Nicotinamid)
Pyridoxin-Vitamere (B6)
Riboflavin (B2)
Thiamin (B1)
Vitamin C
Vitamin K
25-Dihydroxybenzoesäure
Gallsäure
p-Hydroxybenzoesäure
3,4-Diyhdroxybenzoesäure
Prokatechinsäure
Salicylsäure
Vanillinsäure
Veratrumsäure
Kaffeesäure
m-Cumarin
o-Cumarin
p-Cumarin
Ferulasäure
Hydroxykaffeesäure
Chinasäure
Zimtsäure
Apfelsäure
Oxalsäure
Zitronensäure
Bernsteinsäure
organische Säuren
Flavanole
Kaempferol
Quercetin
Rutin
Isorhamnetin
Ellagitanine
Proanthocyanidine
Mangan
Zink
Bor
Kupfer
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3 (Niacin)
Vitamin B6
Vitamin B12, bioaktiver Anteil (Cobalamin)
Inosit
Biotin
Folsäure
Pantothensäure
Beta-Carotin
Chlorophyll bzw. Blattgrün
Gesamtcarotinoidgehalt
Phycocyanin
Superoxiddismutase (SOD)
Gamma-Linolensäure (GLA)
notwendige Linolsäure
Dihomogammalinolensäure
Alpha-Linolensäure
Docosahexaensäure (DHA)
Palmitoleinsäure
Ölsäure
Erucasäure
Palmitinsäure
Myristinsäure
Stearinsäure
Arachidonsäure
Behensäure
Lignocerinsäure
Isoleucin
Leucin
Lysin
Methionin
Phenylalanin
Threonin
Valin
Alanin
Arginin
Aspartat
Cystein
Glutamat
Glycin
Histidin
Prolin
Serin
Tyrosin
Ölsäure OA (Omega-9)
Linolsäure LA (Omega-6)
Gamma-Linolensäure GLA (Omega-6)
Alpha-Linolensäure ALA (Omega-3)
Stearidonsäure SDA (Omega-3)
Vitamin E
Beta-Carotin
Palmitoleinsäure PA (Omega-7)
Vaccensäure (Omega-7)
Histamin
Serotonin
Stärke
Maltose
Saccharose
mehrfach ungesättigte Fettsäuren
einfach ungesättigte Fettsäuren
cis-Fettsäuren
mehrfach ungesättigte Fettsäuren n-3
mehrfach ungesättigte Fettsäuren n-6
Fettsäure 18:2 (Linolsäure)
Fettsäure 18:3 (Alpha-Linolensäure)
Sterine
Iod
Folat
Vitamin A
Carotinoide
p-Cumarsäure
Protokatechinsäure
Sinapinsäure
Syringasäure
Benzoesäure
Chlorogensäure
Essigsäure
Shikimsäure
Delphinidine inkl.
Delpinidin-3-O-Glucosid
Delphinidin-3-O-Galactosid
Delpihinidin-3-O-Arabinosid
Cyanidine inkl.
Cyanidin-3-O-Glucosid
Cyanidin-3-O-Galactosid
Cyanidin-3-O-Arabinosid
Petunidine inkl.
Petunidin-3-O-Glucosid
Petunidin-3-O-Galactosid
Petunidin-3-O-Arabinosid
Peonidine inkl.
> Peonidin-3-O-Glucosid
Peonidin-3-O-Galaktosid
Peonidin-3-O-Arabinosid
Maldividine inkl.
Maldividin-3-O-Glucosid
Maldividin-3-O-Galactosid
Maldividin-3-O-Arabinosid
nicht näher
spezifizierte
Anthocyanidine
Catechine
Epicatechine
Quercetine
Myricetine
Proanthocyanidine
Resveratrol
Gesamttyp
Aspartinsäure
Glutaminsäure
Asparaginsäure
Glutamin
Glycin
Citrullin
Gamma-Aminobuttersäure, GABA
Hydroxyprolin
Lignin
nicht in Wasser löslicher Ballaststoff
ungesättigte Fettsäuren
Nickel
Ursolsäure
Arbutin
Dimere vom Typ A
Dimere vom Typ B
Trimere vom Typ A
Trimere vom Typ B
Tetramere
Penta-Heptamere
Polymere
Cyanidin, davon
Cyanidin-3-Galactosid
Cyanidin-3-Glucosid
Cyanidin-3-Arabinosid
Peonidin
Trans-Resveratrol
Asparaginsäure
Threonin
Serin
Glutaminsäure
Glycin
Alanin
Valin
Methionin
Isoleucin
Leucin
Tyrosin
Phenylalanin
Lysin
Histidin
Arginin
Prolin
Hydroxyprolin
Cystin
Tryptophan
Biotin
Folat
Mangan
Molybdän
Pantothensäure
Phosphor
Riboflavin
Thiamin
Vitamin B12
IgG1
IgG2
IgM
IgA
Lactoferrin
Lactoperoxidase
> Lysozym
Wachstumsfaktoren
IGF-1
Des(1-3)IGF-1
TGF-â
Kreatin
L-Carnitin
Taurin
Cholin
Melatonin
Ascorbinsäure
Alpha-Lactalbumin
Thiamin
Nicotinsäure
Pyridoxin
Cobalamin
Folsäure
Calcium
Kalium
Chlorid
Natrium
Magnesium
Zink
Eisen
Kupfer
Selen
Phosphoserin
Phosphoethanolamin
Asparaginsäure
Glutamin
Alpha-Aminoadipinsäure
Citrullin
Phenylalanin
Ornithin
Asparagin
Alpha-Aminobutyrat
Fettsäure 18:0
Fettsäure 16:1
Fettsäure 18:1
Fettsäure 16:0
Cholin
Cellulose
Betain
Cystin
Iod
Niacin
Strontium
Gamma-Tocopherol
Trans-Zimtsäure
von der Hydroxyzimtsäure abgeleitete
Hydroxybenzoesäure
2,4-Dihydroxybenzoesäure
Hydroxyzimtsäure
o-Hydroxyzimtsäure
Anthocyane
Delphinidin-3-Glucosid
Delphinidin-3-O-Glucosid
Delphihinidin-3-O-Rutinosid
Delphihinidin-3-Arabinosid
Delphinidin-3-O-Galactosid
Delpihinidin-3-Rutinosid
Delphinidinglucosid
„Delphinidine inkl.
Delpihinidin-3-O-Arabinosid
„Maldividine inkl.
Maldividin-3-O-Arabinosid
Maldividin-3-O-Glucosid
Cyanidin-3-O-Rutinosid
Pelargonidin-3-O-Gucosid
Peonidin-3-Rutinosid
Petunidin-3-Rutinosid
Petunidinglycoside
Petunidin-3-Arabinosid
Petunidin-3-Galactosid
„Petunidine inkl.
Petunidin-3-O-Arabinosid“
Cyaninglucoside
Cyanin-3-Glucosid
Malvidinglycoside
Nur das Beste!

Damit die wertvollen natürlichen Rohstoffe ihre Lebenskraft wahren, behandeln wir sie behutsam und sachgerecht. Wir treiben großen Aufwand für Qualität und Funktionalität, denn Sie sollen einen echten Gegenwert für Ihr Geld und genau das von Ihnen Gewünschte bekommen. Wir wissen um den Wert vitalitätsfördernder Nährstoffe und adäquater Herstellungsverfahren, seit wir im Geschäft sind: Seit 1997.

Arctic-Qualitätsgarantie

DIREKT AUS DER NATUR

Wir verwenden die Rohstoffe der Natur, wie Beeren und Früchte.

NUR DAS WICHTIGSTE

Unsere Produkte enthalten nur die nährstoffreichsten Bestandteile der Rohstoffe.

SPITZENTECHNOLOGIE

Wir schützen die Rohstoffe bei der Herstellung, damit die Lebenskraft der empfindlichen Nährstoffe erhalten bleibt.

QUALITÄTSGARANTIE

Wir stellen unsere Produkte den internationalen Qualitätsnormen GMP und ISO entsprechend her.

Arctic Nutrition Finland Kauppalehti Menestyjät Susijengi Premium Quality Made in Finland